Vor der Therapie steht die Diagnose


Da langanhaltende Beschwerden und chronische Erkrankungen oftmals auf verschiedene Ursachen zurückzuführen sind und mit eine Vielzahl an Symptomen in Erscheinung treten, ist die Ermittlung der Krankheitsursache manchmal richtige Detektivarbeit. Die fundierte Befundermittlung ist daher die Basis meiner Arbeit.

Wenn es für die Befundermittlung erforderlich ist, wird eine weiterführende Diagnostik durchgeführt. Hierzu können Probenmaterialien wie Blut, Kot, Harn, Speichel, Hautabstriche oder -geschabsel und Haare ins Labor geschickt und untersucht werden.

Die Untersuchungen werden hauptsächlich im Labor Vetscreen durchgeführt, dies ist ein Labor speziell für Tierheilpraktiker.

 

Die Laboruntersuchungen eignen sich aber nicht nur bei schon bestehenden Erkrankungen, sondern auch für die Früherkennung. Gerade bei älteren Tieren kann durch einen jährlichen Check-Up manche Erkrankung bereits im frühen Stadium erkannt werden, hierfür stehen verschiedene Gesundheits-Screens zur Verfügung.

Zusätzlich besteht die Möglichkeit, den Kot auf Parasiten zu untersuchen. Wenn keine Würmer oder Wurmeier vorhanden sind, muss auch keine Entwurmung stattfinden. Eine präventive Entwurmung ist nicht möglich und eine unnötige Wurmkur belastet den Darm und die Darmflora erheblich.